top of page
Drucker_edited_edited.jpg

PERI 3D Construction / Warum 3D-Druck?

Warum 3D-Druck?

Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Die Produktivität stagniert seit Jahrzehnten, die Fachkräfte fehlen und der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum wächst schon lange über das hinaus, was die Branche leisten kann. Deshalb müssen neue Lösungen her – wie der 3D-Betondruck. Durch ein neues Maß an Automatisierung können Gebäude wie Ein- und Mehrfamilienhäuser langfristig schneller, kostengünstiger und mit weniger Materialeinsatz gebaut werden. Gleichzeitig werden auch die Tätigkeiten auf der Baustelle deutlich attraktiver für junge Fachkräfte. Zudem bietet der 3D-Druck ein bisher ungesehenes Maß an Gestaltungsfreiheit, von der Architekten, Planer und Bewohner profitieren.

Warum 3D-Drucklösungen von PERI?

Wir haben nicht nur das erste Haus Deutschlands gedruckt, sondern auch das größte 3D-gedruckte Wohnhaus Europas realisiert. Bis jetzt haben zudem insgesamt über Fünfzehn Projekte auf zwei Kontinenten erfolgreich umgesetzt und wachsen schnell.

Wie funktioniert der 3D-Betondruck?

Der COBOD BOD2 ist ein hochmoderner 3D-Betondrucker, der für den großflächigen Bau entwickelt wurde. Er arbeitet mit einem modularen Portalsystem, bei dem der Druckkopf sich entlang drei Achsen bewegt und speziell formulierten Beton Schicht für Schicht mit hoher Präzision und Geschwindigkeit aufträgt – ein Quadratmeter Hohlwand kann in nur fünf Minuten gedruckt werden. Dank seines modularen Designs ist der Drucker skalierbar und für Projekte unterschiedlicher Größen geeignet, von kleinen Wohngebäuden bis hin zu größeren Gewerbebauten. Die fortschrittliche Extrusionstechnologie des BOD2 sorgt für eine effiziente Materialnutzung und bietet große gestalterische Freiheit, sodass komplexe Geometrien realisiert werden können, die mit herkömmlichen Bauweisen nur schwer umsetzbar sind.

COBOD_BOD2_mit_PERI_Logo.png

3D-Betondrucker COBOD BOD2

Das Herzstück unserer gesamtheitlichen 3D-Drucklösung ist der COBOD BOD2 Baudrucker. Der modular aufgebaute Portaldrucker wird in kürzester Zeit um den Druckbereich herum aufgebaut und bewegt seinen Druckkopf anhand von drei Achsen, um die Wände der Gebäude hochzuziehen. Einmal kalibriert, druckt der BOD2 einen Quadratmeter Hohlwand in nur fünf Minuten. Durch die modulare Konfigurierbarkeit bist du in jedem Projekt flexibel und kannst deinen Drucker für größere Projekte mühelos erweitern. Der COBOD BOD2 3D-Drucker kann über uns erworben oder gemietet werden. Zudem bieten wir umfassende Schulungen an der Maschine sowie Unterstützung bei den Planungs- und Genehmigungsprozessen an.

Internationale Entwicklung in der Branche und im 3D-Betondruck

Der 3D-Betondruck entwickelt sich weltweit rasant weiter. Immer mehr Unternehmen und Forschungseinrichtungen treiben die Technologie voran, wodurch neue Materialien, effizientere Drucksysteme und größere Bauprojekte entstehen. In vielen Ländern investieren sowohl Startups als auch etablierte Baukonzerne in den 3D-Druck, um innovative Lösungen für den Wohn- und Gewerbebau zu schaffen. Der Wettbewerb nimmt zu, und verschiedene Anbieter setzen auf unterschiedliche Drucktechnologien und Bauweisen, um sich in diesem wachsenden Markt zu positionieren. Während einige auf automatisierte Fertigung in Produktionshallen setzen, konzentrieren sich andere auf mobile Drucksysteme für den direkten Einsatz auf der Baustelle. Diese internationale Entwicklung zeigt das enorme Potenzial des 3D-Betondrucks und unterstreicht seine zunehmende Bedeutung für die Bauindustrie.

Ausblick

Der 3D-Betondruck steht erst am Anfang seines vollen Potenzials. Mit kontinuierlichen technologischen Fortschritten, neuen Materialentwicklungen und optimierten Prozessen wird die Effizienz weiter gesteigert. In den kommenden Jahren könnten größere und komplexere Bauprojekte realisiert werden, während sich der 3D-Druck zunehmend als nachhaltige und wirtschaftliche Alternative in der Bauindustrie etabliert. Gleichzeitig treiben neue Marktteilnehmer und internationale Kooperationen die Weiterentwicklung voran. Die Zukunft des Bauens wird digitaler, automatisierter und flexibler – und der 3D-Betondruck spielt dabei eine zentrale Rolle.

bottom of page