
Warum 3D-Betondruck?
Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Die Produktivität stagniert seit Jahrzehnten, die Fachkräfte fehlen und der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum wächst schon lange über das hinaus, was die Branche leisten kann. Deshalb müssen neue Lösungen her – wie der 3D-Betondruck. Durch ein neues Maß an Automatisierung können Gebäude wie Ein- und Mehrfamilienhäuser langfristig schneller, kostengünstiger und mit weniger Materialeinsatz gebaut werden. Gleichzeitig werden auch die Tätigkeiten auf der Baustelle deutlich attraktiver für junge Fachkräfte. Zudem bietet der 3D-Betondruck ein höheres Maß an Gestaltungsfreiheit, von dem Architekten, Planer und Bewohner profitieren.
Warum 3D-Drucklösungen von PERI?
Als eines der führenden Unternehmen treiben wir die Entwicklung des 3D-Betondrucks sowie die Nutzung auf der Baustelle voran und haben seit unserer Gründung bereits über 15 Projekte in Europa und den USA realisiert – darunter Deutschlands erstes und Europas größtes 3D-gedrucktes Wohnhaus. Unsere ganzheitliche Lösung beweist ihre Praxistauglichkeit in Wohn- und Gewerbebauten sowie zahlreichen innovativen Projekten. Dank unserer Zugehörigkeit zur PERI Gruppe – einem weltweit führenden Anbieter von Schalungs- und Gerüstsystemen – profitieren wir von jahrzehntelanger Bau-Expertise und einem riesigen Netzwerk an Fachleuten verschiedener Disziplinen. So entwickeln wir Lösungen, die perfekt ineinandergreifen und damit die Produktivität im Baugewerbe erheblich steigern können.

Was bedeutet das für mich?
Du profitierst von einem starken Partner, der dich von Anfang an begleitet und von einer gesamtheitlichen 3D-Drucklösung aus einer Hand. Neben einer umfassenden Beratung unterstützen wir dich von der Planung bis zur Projektumsetzung vor Ort und sorgen dafür, dass dein Unternehmen erfolgreich in den 3D-Gebäudedruck einsteigen kann.
Der Ablauf des 3D-Betondrucks im Überblick
Das zu druckende Gebäude wird vorab bis ins Detail geplant. Hier werden bereits alle Gewerke berücksichtigt, um einen effizienten Bauablauf zu gewährleisten. Der 3D-Druck ermöglicht hier auch Architekten eine enorm hohe Gestaltungsfreiheit.
Der Aufbau des Druckers lässt sich je nach Konfiguration in nur einem bis zwei Tagen durchführen. Einmal kalibriert, kann der Drucker über das gesamte Projekt automatisiert arbeiten.


Mit nur zwei bis drei Arbeitern kann der BOD2 ganze Gebäude hochziehen. Den Großteil der körperlichen Arbeit übernimmt der Drucker, die Arbeiter kontrollieren die Prozesse und schreiten bei Bedarf ein.
Die Düse des BOD2 dreht sich im Druckprozess mit, wodurch die Schichten auf Wunsch automatisch geglättet werden können. Eine breite Auswahl von Düsen ermöglicht hier die volle Flexibilität in Bezug auf die Lagenhöhe, die Lagenbreite und die Oberflächenbeschaffenheit.

Das komplette Know-how, das von der Planung bis hin zur Nutzung des BOD2 auf der Baustelle nötig ist, wird im Rahmen mehrerer Schulungen übermittelt, um Teams schnell und gründlich bereit für ihre ersten Projekte zu machen.